Sormat

Teil 5: Vorsicht bei randnahen Befestigungen!

Bei vielen Befestigungstypen beruht das Funktionsprinzip auf der Reibung, die durch die beim Spannen des Befestigungselements erfolgende Spreizung entsteht. Falls sich das Element zu nahe am Rand des Verankerungsgrundes oder am nächsten Element befindet, kann der Spreizdruck dazu führen, dass der Verankerungsgrund bricht und die Befestigung nachgibt.Mit  Randabstand ist die zulässige Distanz zwischen dem Anker und dem Rand des Verankerungsgrundes (z. B. Betonplatte, -wand oder -pfeiler) gemeint. Als Zwischenabstand wird der Mindestabstand zwischen zwei im selben Untergrund verankerten Elementen bezeichnet.

Reuna- ja keskinäiset etäisyydet

scr Charakteristischer Zwischenabstand
ccr Charakteristischer Randabstand
h
min Mindestdicke des Verankerungsgrundes

Measurements_S-KA_hnom-hef

hnom Montagetiefe
hef Effektive Montagetiefe

Die in den technischen Daten der Produkte angegebenen zulässigen Belastungswerte beruhen auf Versuchen, bei deren Durchführung die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Abstände verwendet wurden. Falls ein kleinerer Abstand gewählt wird, verringert sich die zulässige Höchstlast. Sofern nicht anderweitig vermerkt, basieren die auf den Produktseiten genannten Kapazitäten der Befestigungselemente auf den nachstehenden Rand- und Zwischenabständen.

NORMATIVE RAND- UND ZWISCHENABSTÄNDE

Etäisyydet_taulukko

Falls der Zwischen- oder Randabstand unter den sog. charakteristischen Werten (scr/ ccr) liegen, sind erneute Berechnungen auf Grundlage der jeweiligen Produktzulassung erforderlich. Im Falle von Schnittlasten gelten die Tabellenwerte nicht für Verankerungen, die zu nahe am Betonrand liegen. Für Schnittlasten in Randnähe (c ≤ 10 x hef) ist das Bruchverhalten des Betons anhand von auf Grundlage der jeweiligen Produktzulassung durchgeführten Berechnungen zu überprüfen. Die Berechnungssoftware Sormat TRUSTFIX kann hier heruntergeladen werden.

 

Mehr erfahren auf...

Teil 1: Wählen Sie ein für den Baustoff geeignetes Befestigungselement

Der wichtigste Auswahlfaktor für jedes Befestigungselement ist das Material …

Teil 2: Berücksichtigen Sie bei der Wahl der Befestigungselemente das Korrosionsrisiko

Korrosion ist ein durch Umgebungsbedingungen bewirkter Prozess, in dessen …

Teil 3: Die zulässige Belastung der Befestigungen nicht überschreiten

Bei der Ermittlung der auf eine Befestigung wirkenden Kraft …

Teil 4: Lasttypen

Je nach Verwendungszweck können zusätzlich zur statischen Last wechselnde …

Teil 5: Vorsicht bei randnahen Befestigungen!

Bei vielen Befestigungstypen beruht das Funktionsprinzip auf der Reibung, …

Teil 6: Gerissener oder ungerissener Beton?

Beton als Baustoff wird mit oder ohne Bewehrungen verwendet. …

Teil 7: Anbringung von Befestigungselementen

1. Vorsteckmontage Die Vorsteckmontage ist die gängigste Anbringungsmethode für …

Teil 9: Zuverlässige Befestigungen setzen die richtige Bohrlochgröße voraus!

DIE BOHRTECHNIK IST ABHÄNGIG VOM VERANKERUNGSGRUND. Keine Vorbohrung Das …

Teil 10: Montagetiefe von Befestigungselementen

Die Grundregel lautet: je tiefer der Anker, desto besser …

Teil 11: Das Anziehen des Befestigungselements ist eine Frage der Technik

Je nach Typ werden Befestigungselemente von Hand angezogen oder …